Blätterwirbel 2023

von: 05.10.2023 bis 31.10.2023

Der „Blätterwirbel“ bietet seit 2006 jedes Jahr im Oktober ein umfassendes Programm rund um das Thema Literatur in seinen unterschiedlichen Facetten, das sich an alle Generationen richtet. Eine Initiative des Landestheaters Niederösterreich mit Partnern und Unterstützung aus dem Land Niederösterreich und der Landeshauptstadt St. Pölten.

BILDER des Events

Blätterwirbel sujet.jpg Charim_Isolde_HF1.jpg sterzinger_mikula.jpg

Das Stadtmuseum ist einer der Blätterwirbel-Veranstaltungsorte. Wir bitten Sie, sich für folgende Veranstaltungen unter +43 2742/333-2614 oder per Mail: seda.ilhan@st-poelten.gv.at anzumelden.

Eröffnung & Lesung

Der Blätterwirbel 2023 startet mit der Philosophin und Publizistin Isolde Charim. Sie erklärt mit beeindruckender Klarheit, was uns dazu bringt, uns freiwillig den „Qualen des Narzissmus“ zu unterwerfen. 

Donnerstag, 05.10.23, 19:00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten – Eintritt frei!  

 

LitGes-Heftpräsentation

Die LitGes-Heftpräsentation ETCETERA „WIRKLICH/UNWIRKLICH“ 

mit Beppo Beyerl, Christian Orou, Sophie Schollum, Kristian Lind & Johannes Kofler

„Was ist wirklich und was unwirklich?“, fragen die Redakteure. Die Autoren und Autorinnen der Ausgabe 93 der Zeitschrift etcetera antworten mit Texten, in denen sich die Protagonisten vorsichtig in der Welt bewegen.

Dienstag, 10.10.23, 19:00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten – Eintritt & Buffet frei!  

 

Buchpräsentation

DIE BRACHE Hefte für Poesie

„Die Brache“ ist das jüngste literarische Unterfangen der Landeshauptstadt St. Pölten und wurde ins Leben gerufen von: Corinna A. Bergmann, Peter Kaiser, Antonia Leitner, Jonathan Perry und Johannes Schmid.

Donnerstag, 12.10.23, 19:00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten – Eintritt frei! 


Matinee

STEFAN STERZINGER und JOERG MIKULA

Das neue Sterzinger Projekt „leise im kreise“ ist eine Hommage an Elfriede Gerstl, Feministin, Dichterin, Modezarin und heimliche Königin der Wiener Dichtkunst im 20. Jahrhundert. Zu hören sind Vertonungen von Original-Gedichten und Collagen aus dem Wortmaterial der Elfriede Gerstl.

a tribute to elfriede gerstl

Stefan Sterzinger, Akkordeon, Vocals

Joerg Mikula, Percussion, Vocals

Sonntag, 15.10.23, 11:00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten – Eintritt frei!  


Lesung

LITGES-TAGEBUCHTAG Zum internationalen Tagebuchtag

Ist das Tagebuchschreiben noch zeitgemäß? Ist es der Beginn fast allen literarischen Schaffens? Ist das Tagebuch als privater DenkRaum der Öffentlichkeit zumutbar? fragt ecetera Herausgeberin Eva Riebler. Rede und Antwort stehen Hermann Niklas/“Sapere Aude“ Initiator, verbindet Literatur und politische Bildung, betreut die Wutbox und gestaltet interaktive, produktive Wut-Workshops mit Jugendlichen & Markus Mirwald/ liebt Denkspiele und ist Aphorismen-Spezialist.

Mittwoch, 18.10.23, 19:00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten – Buffet & Eintritt frei! 


Gespräch

HUBERT WACHTER LÄDT ZUM GESPRÄCH MIT FRITZ DITTLBACHER

„Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht hinterm Arlberg liegt“

Dieses Gespräch wird ein Spaziergang durch die Welt der Fakten und unsere Begleiter sind niemand geringerer als der Chefreporter der „Zeit im Bild“ und seit vielen Jahren Politik-Journalist Fritz Dittlbacher und unser allseits bekannter Politikkommentator und Senior Editor von „News“ Hubert Wachter.

Dienstag, 24.10.23, 19:00 Uhr im Stadtmuseum St Pölten – Eintritt frei! 

 

Buchpräsentation und Lesung

LITERATUR AUS UND ÜBER ST. PÖLTEN Literatur aus und über St. Pölten

Vor etwa einem Jahr entwickelte sich aus der Idee, mehr Raum für SchriftstellerInnen aus und um St. Pölten zu schaffen, ein gemeinsames Projekt des Leiters der Abteilung Kultur und Bildung (Alfred Kellner), der Leiterin der Stadtbücherei (Theresia Radl) und Corinna A. Bergmann als Herausgeberin: die Anthologie „ungebunden“. 

Sonntag, 29.10.23, 11:00 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten – Eintritt frei! 

Museumsgütesiegel

Stadtmuseum

Stadtmuseum St. Pölten
zurück zur Webseite
Suche Ende

Anfahrt/Route

Google Map
Suche Ende
 
Stadtmuseum Sankt Pölten
Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten